Steinzeit Sommer Revue: "Hinkelstein"

Uraufführung: 25. Juli 2025
Choreografie: Jacqueline Batzlaff
Dauer: ca. 120 min inkl. Pause
Das sagt die Plauer Zeitung:
„Der Burghof bebte, das Publikum johlte – und wer dachte, die Steinzeit sei ein verstaubtes Kapitel der Geschichte, (…) eines Besseren belehrt. Mit der Sommer-Revue „Hinkelstein“, aus der Feder des Schauspielers und Sängers Christian D. Trabert, ist den Burgfestspielen Plau am See eine satirisch-musikalische Show gelungen, die das Publikum mit Witz, Tempo und Tiefgang auf eine urkomische Zeitreise durch Epochen und Denkmuster entführt“.
„Die Inszenierung lebt von einem Team, das mit tänzerischer Präzision, feinem Timing und stimmlicher Vielfalt begeistert – mal kraftvoll, mal leise, mal mitreißend theatralisch“.
„Christian D. Trabert glänzt nicht nur als Darsteller (…) sondern vor allem als Autor dieser Revue. Mit sprachlicher Präzision, feinem Gespür für Ironie und gesellschaftliche Subtexte hat er ein Stück geschaffen, das klug unterhält und tiefgründig berührt“.
(Sippel, J. (o.D.): „Mit „Hinkelstein“ durch Raum und Zeit – mit Humor und Tiefgang“, Plauer Zeitung)
Das sagt der Nordkurier:
„Mit voller Power wird das Publikum wieder mit viel Musik und Komik mitgerissen“.
„Die sechs Darsteller steckten das Publikum von der ersten Sekunde mit ihrer Spielfreude und Energie das Publikum an und sorgten für zwei Stunden ausgelassene Stimmung auf dem Burghof“.
„Das Ensemble entwickelt eine unglaubliche Dynamik, mit immer wieder wechselnden ausgefallenen Kostümen, der einzigartigen Komik und natürlich vor allem mit der Musik und dem Spiel mit dem Publikum“.
„Man kann hier gar nicht alle Highlights, die vielen kleinen Details und Absurditäten aufzählen, die einem als Zuschauer im Minutentakt überraschen und die Burgfestspiele so einzigartig machen“.
(Block, A. (26.07.2025): „Premiere der Burgfestspiele Plau am See begeistern Zuschauer“, Nordkurier)
Bericht Nordmagazin
Plau am See: Hinkelstein Burgfestspiele feiern Premiere
Beitrag – Nordmagazin – NDR Mecklenburg-Vorpommern – 25.07.2025
Beitrag Radio NDR 1 MV